Beckenboden Training
Ein geschwächter Beckenboden kann zur Inkontinenz führen und somit Ihr Wohlbefinden im Alltag maßgeblich beeinträchtigen. Gewinnen Sie Ihre Lebensqualität zurück mit einem gezielten Trainingsprogramm für Ihren Beckenboden. Unsere speziell geschulten Therapeuten begleiten Sie auf dem Weg zum Therapieerfolg und zum Wiedererlangen Ihrer Lebensqualität.
Die Beckenbodenmuskeln sind in drei Schichten angeordnet, die den gesamten Beckenausgang wirksam verschließen. Diese drei Schichten stabilisieren die Organlage, den Bauch und den Rücken. Wird der Beckenboden zu sehr beansprucht, wird er geschwächt. Das passiert zum Beispiel durch Geburten, aber auch durch Übergewicht oder schweres Heben und Tragen. Eine Überdehnung und Überlastung der stabilisierenden Muskelschichten im unteren Becken kann dann zu einer Blasenschwäche, aber auch Inkontinenz führen. Auch kann es zu einer Senkung der Organe, zum Beispiel der Gebärmutter oder der Harnblase kommen.
Beckenbodenmuskulatur stärken: Übungen für Frauen und Männer
Häufig wird fälschlicherweise angenommen, dass nur Frauen ihren Beckenboden trainieren müssen. Die Kräftigung ist jedoch für beide Geschlechter gleichermaßen wichtig. Das Training wird sowohl von Frauen als auch von Männern in Anspruch genommen. Frauen besuchen während der Schwangerschaft, nach der Geburt oder bei Erkrankungen des Unterleibs unsere Praxis. Bei Männern ist ein gezieltes Training des Beckenbodens vor allem nach Prostataoperationen notwendig. Durch gezielte Übungen wird die im Inneren liegende Muskulatur trainiert. Es handelt sich um Muskelpartien, die bei gängigen Bewegungen nur selten bewegt werden und somit in vielen Fällen in keinem ausreichenden Maße trainiert sind. Zunächst einmal muss die Wahrnehmung für den Beckenboden geschult werden. Anschließend können durch die Übungen die Muskelpartien gekräftigt werden. Das Training kann entweder vorbeugend oder therapeutisch angewendet werden.
Gründe für das gezielte Training des Beckenbodens
Der häufigste Grund für das gezielte Training des Beckenbodens ist eine vorangegangene Schwangerschaft. Die Übungen werden im Rahmen der Rückbildungsgymnastik durchgeführt und sollen den gedehnten und stark beanspruchten Beckenboden stärken. Während der Schwangerschaft kann das Training vorbeugend durchgeführt werden. Hierbei ist stets die Abstimmung mit dem behandelnden Arzt erforderlich, um alle Eventualitäten zu berücksichtigen. Weitere Anwendungsgebiete sind Überwicht und Inkontinenz. Kommt es zur Gebärmuttersenkung oder zur Blasensenkung, so resultieren diverse gesundheitliche Probleme, wie z.B. Miktionsstörungen, die bekämpft werden müssen.
Das Training
Sie besprechen mit unseren Therapeuten den individuellen Bedarf und klären ab, aus welchen Gründen das Beckenbodentraining durchgeführt werden soll.